top of page

Paartherapie – wirklich sinnvoll?

  • Autorenbild: carolinemolitoris
    carolinemolitoris
  • 8. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Kann eine Paartherapie wirklich helfen? Und wann eher nicht?

Hilft Paartherapie?

Viele Paare kommen irgendwann an einen Punkt, an dem sich Nähe verloren hat, Konflikte immer wiederkehren oder das Gefühl von Verbindung schwindet. Vielleicht kennst du das: Gespräche drehen sich im Kreis, Berührungen bleiben aus, der Alltag fühlt sich schwer an – und gleichzeitig ist da der Wunsch, wieder zueinanderzufinden. Aber hilft da wirklich eine Paartherapie?


Was ist Paartherapie eigentlich?

Paartherapie ist ein geschützter Raum, in dem ihr euch – begleitet von einer neutralen und achtsamen Person – wieder begegnen könnt. Es geht dabei nicht nur um die Lösung von Konflikten, sondern um ein tieferes Verständnis füreinander:

  • Wo stehen wir als Paar?

  • Was hat uns geprägt?

  • Was brauchen wir, um uns sicher, gesehen und geliebt zu fühlen?

  • Und wie können wir wieder in Verbindung kommen – mit uns selbst und miteinander?


Wann kann Paartherapie wirklich helfen?

Paartherapie ist dann besonders wirksam, wenn...

  • Beide bereit sind, hinzuschauen. Die größte Kraft entsteht, wenn ihr euch beide auf den Prozess einlasst – auch wenn es unbequem wird.

  • Veränderung gewünscht ist. Vielleicht wisst ihr noch nicht wie, aber ihr spürt: So wie es ist, soll es nicht bleiben.

  • Die Beziehung euch am Herzen liegt. Die Liebe ist vielleicht verdeckt, aber nicht verschwunden.

  • Ihr Unterstützung von außen sucht, weil ihr allein nicht weiterkommt. Das ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Mut.


Was ist möglich in einer Paartherapie?

  • Verstehen statt Verurteilen. Ihr lernt, die Dynamiken eurer Beziehung zu erkennen und mit Mitgefühl zu betrachten.

  • Kommunikation auf Augenhöhe. Anstatt im Vorwurf zu verharren, findet ihr neue Wege, euch mitzuteilen – ehrlich, klar, respektvoll.

  • Wieder in Kontakt kommen. Emotionale und körperliche Nähe darf (wieder) entstehen – in eurem Tempo.

  • Grenzen erkennen. Manchmal wird auch klar: Wir haben unterschiedliche Bedürfnisse oder Lebenswege – und auch das darf sichtbar werden.


Wann hilft Paartherapie eher nicht?

Es gibt auch Situationen, in denen Paartherapie (noch) nicht hilfreich ist:

  • Wenn einer von beiden gar nicht möchte. Zwang oder Druck führen selten zu echten Veränderungen.

  • Wenn der Fokus nur auf dem anderen liegt. „Er/Sie muss sich ändern, dann wird alles gut“ – funktioniert selten. Es geht um euch beide.

  • Wenn eine*r emotional schon innerlich abgeschlossen hat. Dann kann eine Begleitung beim Abschied oft heilsamer sein als ein „Reparaturversuch“.

  • Wenn erwartet wird, dass die Therapeutin die Lösung vorgibt. Paartherapie ist ein gemeinsamer Prozess – keine Reparaturwerkstatt. Wenn beide die Verantwortung vollständig an die Therapeutin abgeben und selbst nicht bereit sind, sich ehrlich einzubringen, bleibt echte Veränderung aus.


Eine Einladung zur Selbstehrlichkeit

Vielleicht fragst du dich: Ist unsere Beziehung es wert, dass wir gemeinsam hinschauen?Oder auch: Bin ich bereit, mir selbst und dem anderen wieder ehrlich zu begegnen – mit allem, was dazugehört?

Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten – aber sie können ein Anfang sein.


Fazit: Paartherapie – kein Allheilmittel, aber eine echte Chance

Paartherapie ist keine schnelle Lösung, kein magischer Zauber, der alles „repariert“. Aber sie kann ein kraftvoller Weg sein, wenn ihr bereit seid, gemeinsam zu wachsen, euch zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.

Manchmal geht es darum, sich wiederzufinden.Manchmal geht es darum, sich ehrlich zu verabschieden.In beiden Fällen kann eine liebevolle Begleitung euch darin stärken, klarer, freier und verbundener euren Weg zu gehen.


Hast du Fragen oder spürst du den Impuls, mit deinemr Partnerin genauer hinzuschauen?

Ich begleite euch achtsam, alltagsnah und körperorientiert – online oder in meiner Praxis in Hamburg.Melde dich gern für ein erstes Kennenlernen.


Caroline




 
 
 

Comments


bottom of page